Die Luftfeuchtigkeit in Mitteleuropa beträgt im Sommer durchschnittlich 30% relative Feuchte. Wenn man nun diese Luft bei 32 °C auf 100% relative Feuchte erhöht, kühlt die Luft auf 14 °C ab. Je nachdem, wie die Verdunstungskühlung umgesetzt wird und welche raumklimatischen Anforderungen bestehen, kann die günstige und wartungsarme Kühlung durch Wasserverdunstung eine Kältemaschine komplett ersetzen – bei deutlich niedrigeren Kosten!
|
Kältemaschine |
Adiabate Technologie |
Anschaffungskosten ca. |
€ 100.000 Kältemaschine, Rückkühler, Hydraulik, MSR, Installation |
€ 14.000 Hochdruckpumpenstation, Wasseraufbereitung, MSR, Installation |
Betriebskosten ca. |
ca. € 30.000 / Jahr (Wasser, Strom, Reinigung, Service) |
ca. € 1.000 / Jahr
(Wasser und Strom) |
Zusätzlicher Aufwand |
Platzbedarf für Kältemaschine, Rückkühler, Rohrleitungen
Zusätzliche Kühlmaßnahmen bei extremen Außentemperaturen (Nasskühlung) |
Platzbedarf für Befeuchtungspumpe und Wassertechnik ca. 4m².
Je höher die Hallentemperaturen, desto mehr kann durch die Verdunstung gekühlt werden. |
Adiabate Kühlung ist ein einfaches System, das nach einem aus der Natur übernommenen Prinzip konzipiert ist. Dennoch sollten Sie bei der Installation auf die erfahrenen Experten von AFT vertrauen. Denn die Wirksamkeit der Verdunstungskühlung hängt von der sachgemäßen Installation ebenso ab wie von der Entscheidung für ein geeignetes System. Vor Ort kann sich unser Fachmann einen Überblick darüber schaffen, welche Räume gekühlt werden sollen und daraufhin ein Konzept für das beste System aufstellen. Dabei berechnet er auch die notwendige Kapazität der Pumpen, sodass eine wirksame Druckstation zur Sprühbefeuchtung aufgestellt werden kann. Als nächstes werden die richtigen Sprühdüsen ausgewählt, die den feinsten Sprühnebel produzieren, der sofort verdunstet und die Luft schnell abkühlt. Dabei achten wir auch darauf, dass Sprühraster und Sprühdüsenbohrungen aufeinander abgestimmt sind, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Unsere Fachleute stehen Ihnen von der wichtigen Planungsphase bis zur Beendigung der Installationsphase mit Rat und Tat zur Seite und helfen auch dabei, die Kosten für die benötigte Anlage zu berechnen. Eine fachgerecht entworfene und installierte Anlage gewährt Ihnen problemlos laufende Systeme, die Geld sparen und über Jahre hinaus zuverlässig für Kühlung sorgen
Wenn ein Liter Wasser verdunstet, entzieht er der Umgebungsluft 630 Watt Wärmeenergie – diese Leistung benötigt die Zustandsänderung von flüssig in gasförmig. Um diese Verdunstung zu ermöglichen und zu beschleunigen, muss ein sehr dünner Wasserfilm erzeugt werden, idealerweise mit Mikrometer-feinen Wassertropfen. Dafür ist die Wasservernebelung mittels Hochdruck-Zerstäubungsverfahren ideal. Denn durch Hochdruck zerstäubtes Wasser verdunstet 850mal schneller, da die Wasseroberfläche auf das Zweimillionenfache erhöht wird.
Wir haben eine Systemtechnik entwickelt und über 25 Jahre optimiert, die mit Luftbefeuchtung und Verdunstung die effizienteste Art der adiabaten Kühlung garantiert. Der Energiebedarf der Hochdruckpumpentechnik liegt nur bei 25 Watt für die Mikrovernebelung von einem Liter Wasser – das spart enorme Kosten.
Bei einer Außenluft von 36 °C und 30% relativer Luftfeuchtigkeit lässt sich mit der adiabaten Kühlung eine Zuluft von ca. 27 °C bei 65% relativer Feuchte erreichen. Wenn der Produktionsprozess höhere Luftfeuchtewerte bis 80% erlaubt, kann bis auf 22 °C gekühlt werden. Und falls noch tiefere Temperaturen gefordert sind, lassen sich folgende Verfahren einsetzen: Eine adiabate Abluftkühlung für bestehende Lüftungsanlagen, oder die klassische Kältemaschine, die dann wesentlich kleiner dimensioniert werden kann, da sie nur unterstützend kühlen muss.
Kaltwassersätze, auch Rückkühler genannt, transportieren die Wärmeenergie ab. Wenn die die Rückkühler allerdings zu klein dimensioniert sind, über die Jahre an Leistung verloren haben oder die extremen sommerlichen Temperaturen nicht mehr bewältigen, kann die Kältemaschine ihren Dienst verweigern. Sobald temperatursensible Produkte oder Produktionsstätten nicht ausreichend gekühlt werden, drohen schnell erhebliche Probleme. Für die Lebensmittelherstellung, Rechenzentren oder die Raumklimatisierung bedeutet das: verdorbene Waren, Produktionsausfall, Serverausfälle, sinkende Arbeitsleistung.
Durch den Einsatz von Zerstäubungssystemen, speziell für die nachträgliche Installation an Rückkühlern, kann der störungsfreie und energieeinsparende Betrieb Ihrer Bestandsanlage garantiert werden.
Bei der Kälteerzeugung mit Kältemaschine wird die im Raum entzogene Wärme durch einen Rückkühler abgeführt. Steigt die Außentemperatur so weit, dass die Wärme nicht mehr abgeführt werden kann, schaltet die Kältemaschine ab. Durch Besprühung mit Feinstnebel können selbst extreme Temperaturen abgeführt werden. Je heißer, desto mehr Wärme kann bei der adiabaten Rückkühlung abgeführt werden.
Der Kühlnebel wird in einem Lüftungskanal eingesprüht und kühlt die warme Ansaug- bzw. Außenluft. Ist die Installation der Komponenten im Kanal nicht möglich, kann der Kühlnebel ebenso an die Luftansaugung des Zuluftkanals installiert werden.
Der Kühlnebel wird in den Abluft- bzw. Fortluftstrom eingesprüht. Die dabei entstehende Kälte wird mittels Wärmetauscher-Verbundsystem in die Zuluft übertragen.
Im Raum oder der Halle installierte Axialventilatoren, bestückt mit Zerstäubungsdüsen, verteilen die Verdunstungskühlung homogen, ganz ohne Lüftungsanlage.
Ermöglicht sogar die Verdunstungskühlung von Luft im Freien. Dabei wird mit Ventilatoren oder Lüftern die gekühlte Luft verteilt, bzw. auf einen Bereich mit Kälte beaufschlagt.
Der Kühlnebel wird in den Stall eingesprüht und kühlt die warme Hallenluft. Eine enorme Entlastung für Tiere!