Zur adiabaten Rückkühlung von Heißgas, Kältemittel, Wasser, Öl oder anderen Medien werden sogenannte Rückkühler eingesetzt, die dafür sorgen, dass das Medium seine Wärme an die Außenluft abgibt. Diese Kühlung kann aber nur dann funktionieren, wenn die Außentemperatur unter der Mediumtemperatur liegt, da sonst kaum, bzw. kein Wärmeaustausch stattfinden kann.
Medium 30°, Außenluft 10°C, Abkühlung ca. 20°C
Medium 30°, Außenluft 30°C, Abkühlung nicht möglich
Flüssigkeitskühler ohne adiabate Kühlung
Nachteil: Das Medium kann nur max. bis zur Außentemperatur abgekühlt werden. Im Hochsommer also auch über 30°C.
Info: In vielen Fällen besteht das Register aus 2 getrennten übereinander liegenden Wärmetauschern. Diese dienen der Flüssigkeitskühlung und der freien Kühlung (free cooling).
Verdunstet 1 Liter Wasser, entzieht dieser der Umgebungsluft ~650 Watt Wärmeenergie. Um nun in kürzester Zeit auch größere Mengen an Wasser zu verdunsten, ohne dabei hohe Energiemengen zu benötigen, setzt AFT auf die Adiabate Rückkühlung durch Hochdruckvernebelung. Dabei wird das Verdunstungswasser durch spezielle Feinstnebeldüsen gepresst um einen mikrofeinen Nebel zu erzeugen, der in wenigen Sekunden gasförmig wird. Diese schnelle Verdampfung funktioniert nur, weil die Oberfläche des Wassers um das 850-fache vergrößert wird und somit der Temperaturaustausch und die Verdunstung enorm beschleunigt wird.
Eine Hochdruckpumpe benötigt ca. 0,7 kW um 100 Liter Wasser zu zerstäuben. Diese 100 Liter entziehen der Umgebungsluft aber 65kW Wärme.
Nachteil: Die Düsen müssen in den Wintermonaten demontiert werden. Die Leitungen können bei richtiger Installation und Behandlung bedenkenlos dem Frost ausgesetzt werden. Es muss enthärtetes Wasser eingesetzt werden.
Info: Dieses Prinzip kann bei allen Kühlerarten eingesetzt werden. Tischkühler, V-Kühler, stehende Kühler, mehrstufige Kühler.
Natürlich kann dieses Verfahren der Adiabaten Rückkühlung an alle handelsüblichen Kühler installiert werden. Wir bieten auch Komplettgeräte in allen Ausführungen, mit allen Leistungsstufen bis 20 MW an.