Verdunstungskühlung – Diese Matten können ähnlich einem Schwamm aus offenporigen Kunststofffasern bestehen oder aus einem Metallgestrick. Auch Pappeähnliche Füllkörper, getrenkt mit Kuststoffharzen kamen in der Vergangenheit zum einsatz. Wegen der extrem hohen Verkeimungsgefahr, sind diese Verdunstungskasetten nicht mehr Stand der Technik. Eine Reinigung dieser Pappkasetten ist ebenfalls nicht möglich, da sie nicht die nötige Stabilität aufbringen.
Nachteil dieser Matten und Kasetten:
|
Berieselungsdüsen, die mit 2-4 bar Leitungswasserdruck betrieben werden, verteilen Wasser auf dem Wärmetauscher. Hier kommt es nur zu einer sehr geringen Verdunstung vor dem Wärmetauscher.
Nachteile bei der Berieselungsbefeuchtung:
|
Berieselungen werden bei extremtemperaturen auch mit Rasensprengern oder dem Schlauch umgesetzt. Für Notsituationen ist dies durchaus praktikabel.
Zur optimalen adiabaten Kühlung muss das Befeuchtungswasser komplett verdunstet sein, was in der kurzen Zeit nur über eine Hochdruckzerstäubung ab 40 bar realisiert werden kann.
Mit oder gegen den Luftstrom wird Wasser versprüht und auf Verdunstungsmatten aufgetragen. Auch hier ist die Wirkung der Kühlung zu vernachlässigen und der Abwasseranteil immer noch über 50%, bei optimalen Bedingungen.
Düsen mit einer Befeuchtungsleistung von 5 l/h, ganzflächig vor dem Wärmetauscher angeordnet, entziehen der Ansaugluft die maximale Wärme bis zum Sättigungspunkt, also 100% rel. Feuchte. Über eine Enthalpieregelung wird nur so viel Wasser vernebelt, wie die Luft tatsächlich aufnehmen kann. Das ist dann eine Hochdruckzerstäubung zur Verdunstungskühlung.
Das waren die Verdunster im Vergleich.